62 Prozent der von Bossard ausgewerteten Befragten gaben an, nach der Einführung eines Grundeinkommens privat etwas zu verändern. Bezogen auf die Gesamtzahl der von Bossard ausgewerteten Datensätze (780) würden rund 49 Prozent nach Einführung des Grundeinkommens mehr Eigenarbeit (Hobby, persönliche Fortbildung) leisten, rund 43 Prozent würden mehr Freiwilligenarbeit leisten, rund 31 Prozent mehr Zeit für die Familie aufwenden und rund 25 Prozent würden ihr politisches Engagement steigern. Die von vielen präferierte Verkürzung der Erwerbsarbeitszeit würde also offensichtlich von vielen dazu genutzt, die frei gewordene Zeit mit anderen Tätigkeiten zu verbringen.
Noch 63 Tage: Grundeinkommen in Brasilien? Eduard Suplicy erinnerte daran, dass bereits Mitte der 90er Jahre, beeinflusst von BIEN, insbesondere von Philippe Van Parijs, der damalige Präsident Cardoso den Weg in Richtung […]
Noch 42 Tage: Occupy fordert bedingungsloses Grundeinkommen Die Occupy-Bewegung der USA hat in einem intensiven Diskussionsprozess das bedingungslose Grundeinkommen als eines ihrer zehn wichtigsten Ziele bestimmt.
Das bedingungslose […]
Noch 95 Tage: Sanktionsfreie Grundsicherung statt Hartz IV Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner Entscheidung vom 09. Februar 2010 festgestellt, dass die umgangssprachlich als Hartz IV bezeichnete umstrittene Grundsicherung für […]