Menschen verrichten viel unbezahlte Arbeit, die an sich wertvoll ist und einen unentbehrlichen Beitrag zum Zusammenleben darstellt: Kinder erziehen, Arbeit im Haushalt, Alten- und Krankenpflege, ehrenamtliches Engagement für gesellschaftliche Organisationen.
Ein Grundeinkommen kann als eine Anerkennung dieser ganzen Arbeit gesehen werden. Die meisten Menschen, die keine bezahlte Arbeitsstelle haben, liefern auf die eine oder andere Art einen wertvollen Beitrag an die Gesellschaft.
ABER: Das bedingungslose Grundeinkommen ist keine Bezahlung für irgendwelche Leistungen. Das Grundeinkommen durchbricht das Prinzip „wer Anspruch auf Geld haben will, muss dafür eine Leistung erbringen“. Wir sagen andersherum: Erst die voraussetzungslose Zahlung eines Grundeinkommens gibt jedem Menschen die Möglichkeit, selbstbestimmt und eigenverantwortlich dort tätig zu werden, wo er oder sie es will – und so wiederum auch der Gesellschaft etwas zu geben.
Noch 58 Tage: Grundeinkommen in Indien jetzt in 22 Dörfern Da die soziale Sicherung in Indien unzureichend ist, wurde in Madhya Pradesh (Zentralindien) zunächst in acht, jetzt 22 Dörfern, in denen besonders schlimme Armut herrscht, ein […]
Noch 76 Tage: Kreativität ist der Rohstoff des 21. Jahrhunderts “Deutschland hat ein enormes kreatives und kulturelles Potenzial. Der Skandal ist: Es wird nicht zum Wohle der Gesellschaft genutzt. Wissenschaft und Künste bleiben im Ghetto, die Politik […]
Noch 11 Tage: Grundeinkommen auf dem Kirchentag Es ist inzwischen Tradition, dass das Netzwerk Grundeinkommen sich auf Kirchentagen präsentiert und mit einem Stand und Aktionen bzw. Veranstaltungen für das Grundeinkommen wirbt. Auch […]